Musojam

Pflanze und Anbau

Einstieg

Die Sojabohne ist in vielerlei Hinsicht eine besondere Bohne. In Japan und China beispielsweise wird sie seit langem als Nutzpflanze angebaut. Aber auch im Rest der Welt hat sie einen beachtlichen Boom erlebt, nicht zuletzt aufgrund diverser Lebensmittel- und Wirtschaftskrisen. So hat u.a. die BSE-Krise ab Ende der 1980er Jahre dringlich zur Suche nach einer eiweißreichen Alternative zur Tierfütterung geführt. Denn einer der wichtigsten Vorzüge der Sojabohne ist, dass sie einen sehr hohen Eiweißgehalt aufweist, was sie sowohl für die Futtermittel- als auch für die Lebensmittelproduktion attraktiv macht. Aufgrund des hohen Ölgehalts spielt die Bohne auch in Kosmetika, Lebensmitteln oder als Treibstoff eine Rolle. In Österreich hat die Bohne ein erhebliches Wachstum erlebt und ist mittlerweile die viertwichtigste Feldfrucht. 2019 wurden das erste Mal mehr als 200.000 Tonnen Soja geerntet. Eine globale Besonderheit dabei ist, dass in Österreich der Anbau von Soja für Futtermittel und für Lebensmittel recht ausgeglichen ist.

Kulturpflanze Soja

Sojapflanzen sind Kulturpflanzen, das bedeutet, sie wurden von Menschen über einen langen Zeitraum zu Nutzpflanzen gezüchtet und kultiviert. Nur wenige Sorten werden für den Anbau genutzt, der Rest wird in sogenannten Genbanken z.B. in China, den USA und Russland aufbewahrt. In Österreich gibt es die Arche Noah in Schiltern oder die AGES-Genbank in Linz, in der eine kleine Menge an Sorten aufbewahrt wird. Sojapflanzen gehören, wie auch Lupinen, Linsen, Kichererbsen und Käferbohnen, zur Pflanzenfamilie der Leguminosen.

Zucht und Anbau in Österreich

Der frühe österreichische Soja-Experte und Züchter Franz Anton Brillmayer schrieb schon 1929 in der „Wiener Landwirthschaftlichen Zeitung“ von Anbauversuchen in verschiedenen europäischen Regionen und den Vorteilen der Sojapflanze im Einsatz als Tierfutter, Lebensmittel und Öllieferant. Auch in der aktuellen Pflanzenzüchtung steht der Nutzen der Pflanze für Mensch und Tier durch die eiweißreiche Nährstoffverteilung in der Pflanze im Vordergrund. Die Zuchtziele und die damit verbundenen Diskussionen drehen sich um Ertrag, Nutzung, Standortanpassung, biologischen und konventionellen Anbau und den Einsatz von Gentechnik, Düngemitteln und Chemikalien zur Insekten- und Unkrautvernichtung.

Gentechnik

Gentechnisch verändert oder nicht? Das ist nicht nur eine botanische und agrarpolitische Frage, sondern auch eine sozialpolitische. So waren 2019 74 Prozent des globalen Sojas gentechnisch verändert. Hauptziel dieser Veränderungen ist, Soja gegen Insektizide und Pflanzengiftstoffe wie Glyphosat resistent zu machen. Diese können dann ohne Schaden für die Sojapflanze versprüht werden. Die Folgen für die Gesundheit der Arbeiter*innen und Anwohner*innen sowie für die Umwelt sind jedoch schwerwiegend. In der EU ist der Anbau von gentechnisch verändertem Soja verboten, der Import von Tierfutter, das aus gentechnisch verändertem Soja hergestellt wurde, jedoch nicht. Österreich hat 1997 mit dem erfolgreichen Gentechnik-Volksbegehren ein Zeichen zur Absage an gentechnisch verändertes Saatgut gesetzt. Die Antigentechnik-Proteste waren am Anfang vor allem nationale Bewegungen. Erst in einem zweiten Schritt wurden diese Anliegen auch auf europäischer Ebene verfolgt. Mit der neuen Generation der Gentechnik, wie der Genschere CRISPR, werden zukünftig neue Fragestellungen auf uns zukommen.

Weiterführendes

Papier zur EU-Eiweißstrategie: www.eur-lex.europa.eu

Blog-Eintrag zur Sojapflanze: www.musojam.blog

Johann Vollmann über die genetischen Ressourcen der Sojabohne: www.musojam.blog

Hanna Zedlacher und Werner Zollitsch über Soja als Tier-Futtermittel: www.musojam.blog

Soja aus Österreich zu biologischem Sojaanbau: www.soja-aus-oesterreich.at

Greenpeace zum teuren Preis des Billigfleischs: www.greenwire.greenpeace.de

Statistik Austria zu Fleischkonsum in Österreich: www.statistia.com

Die Bauernzeitung zur Rekord-Sojaernte 2019: www.bauernzeitung.at

Gentechnisch veränderte Anbauflächen weltweit: www.transgen.de / www.transgen.de

Der WWF zu Gentechnik und Soja: www.wwf.de

Science@ORF.at über die Graswurzeln der Antigentechniker: www.science.orf.at

Amalia Leguizamón: Seeds of Power. Environmental Injustice and Genetically Modified Soybeans in Argentina, Durham 2020.

Kregg Hetherington: The Government of Beans. Regulating Life in the Age of Monocrops, Durham 2020.